Ich konnte mir mal wieder einen großen Wunsch erfüllen. Ich war heuer endlich auf der Comic Con - und wenn es nach mir geht, war es nicht meine Letzte.
Ich werde die SDCC hier nicht vorstellen und erklären, Tante Google übernimmt das für mich.
Die Schriftsteller-Panels waren für mich ein großer Anreiz und auch die Hoffnung mich wieder zum Schreiben zu bringen. Obwohl ich in dem Sinn keine revolutionären Informationen bekommen habe, hat es aber offensichtlich funktioniert den ersten Funken zu schlagen.
In dem folgenden Beitrag werde ich über die besuchten Panels schreiben. Thermoskanne Kaffee & Kekse oder Koks & Nutten bereithalten. ...es wird ein langer Eintrag.
Donnerstag:
The Witcher
(Update fürs Blog: Witcher 3 ist der Grund warum ich mir wieder einen PC kaufen werde) Was für ein Einstieg in die SDCC! Eine halbe Stund wurde live gespielt ...und Geralts Synchronsprecher hat live die Untertitel eingesprochen, da es einen Fehler beim Sound gab.
Point of View: Whats the point?
Eine Vorstellung der unterschiedlichen Perspektiven aus denen man seine Geschichte erzählen kann, inklusive ihrer Vor- & Nachteile. Wie gesagt: keine revolutionäre Information, aber gut mit Beispiel veranschaulicht. Vor allem wenn man selbst in manche der Nachteile gestolpert ist...
End of Series ...or Not?
Nicht dass es für mich relevant wäre etwas übers Schreiben von Mehrteilern zu erfahren. Aber interessant alle Mal. Mein Souvenir aus dem Panel: Alle Teile einer mehrteiligen Serie kaufen, auch wenn man sie erst liest wenn alle Teile veröffentlicht sind. ...sonst kann es passieren, dass erst gar nicht alle Teile erscheinen.
When Magic & Myth meet Main Street
(War nur drin, weil ich im Folge-Panel fix einen Sitzpatz wollte)
Panel waren Fantasy-/Horror Autoren bei denen die Heimstadt des Protagonisten eine wichtige Rolle spielt.
.oO(Hm ...Wien von gigantischen Monstern zerstören lassen?)
Putting the Epic in Epic Fantasy
Interessanterweise ist das Panel schnell in die "und darum bin ich nicht wie George RR Martin"-Richtung gekippt. Schließlich wird aktuell jeder Fantasy-Autor an ihm gemessen oder versucht seine Bücher als Wegmarker zu nutzen.
Ich war jedenfalls sehr von Pat Rothfuss Bart und Frisur gebannt. Und vom Charisma Joe Abercrombies. Den werde ich alleine deswegen lesen, weil er mir sympathisch war.
World Building and Storytelling
Der Titel dieses Panels war mehr Lockruf denn Inhalt.
Highlight: Beim Q&A fragte ein junger Mann, wie er eine Geschichte die er im Kopf hat seit er ein Kind war, aber einfach nie erzählen konnte, weil sie "zu groß" ist, zu Papier bekommt. Die Antwort "Sit your ass down!" hat er dann eingeschüchtert wörtlich genommen und sich wieder hingesetzt, bevor die Panelisten den Ratschlag ausformulieren konnten, dass er den Prozess von schreiben, umschreiben und neu schreiben wiederholen muss, bis er fertig ist.
Dr. Horrbible's Sing-along Blog Sing-along
Joss Wheddons großartiges Web-Musical rund um Dr. Horrible, Penny und Captain Hammer groß auf der Leinwand mit 2000 Fans die lauthals mitsingen.
Nerdgasm!
Freitag:
Autogrammstunde mit Patrick Rothfuss
Ich habe dafür das Legend of Korra-Panel sausen lassen. War über eine Stunde vor Beginn dort und dritter in der Schlange. Pat Rothfuss hat sich eine Dreiviertel Stunde verspätet, da er den Termin nicht im Kalender stehen hatte. Und es hat sich dennoch ausgezahlt. Ich hab in meine Ausgabe von "Name of the Wind" einen Geburtstagsgruß schreiben lassen und das Buch dann der Freundin geschenkt, die mich letztlich dazu gebracht hat seine Bücher zu lesen. Sie hat sich gefreut :)
101 Ways to kill a man
Das wohl witzigste Panel der Con. Leider handelt es sich um Situationskomik die ich - wie ich in einigen Gesprächen festgestellt habe - nicht wiedergeben kann. Jedenfalls haben Autoren von Horror/Krimi/Thrillern über das Titelgebende Töten und die dazugehörige Recherche gesprochen.
Da lassen sich dann Bon Most wie "Ich wollte schon immer einen Menschen mit Stromschlägen töten." aus dem Kontext reissen. Oder das Telefonat mit einem 'Spezialisten' zur Frage: "Wie lange und laut kann man mit einem Lungendurchschuss schreien?", der dann sich nach einigen Minuten Fachgesimpel entschuldigt "Ich sitze in einem Restaurant und mich schauen schon alle komisch an."
Game of Thrones
Um Live bei dem Panel dabei sein zu können, hätte ich mich schon in der Früh in die Schlange reihen müssen (es hat erst gegen 13h30 begonnen!). Zum Glück gabs in einem nahegelegenen Hotel den sogenannten Playback-Room, in dem mit leichter Zeitverzögerung die Panels der größten Räume gezeigt wurden. Zwar aus rechtlichen Gründen (die ich nicht verstehe) ohne das dazugehörige Bild-/Filmmaterial, aber besser so das Q&A zu sehen, als dann erst auf Youtube. Oder?
Bobs Burger
Ich habe einen selbstklebenden Schnauzer bekommen. Der hat leider nur gehalten, wenn man die Oberlippe nicht zu viel bewegt. Zum Beispiel beim grinsen und lachen. ...bei Bobs Burger ein bisschen schwierig ;)
Archer
Sie haben uns die komplette erste Folge der 6. Staffel gezeigt (die erst im Jänner ausgestrahlt wird!). Und wir haben T-Shirts und Sonnenbrillen bekommen. Der einzige Swag den ich mitgenommen habe :)
Es ist einfach total witzig, wenn man die Stimmen der animierten Charaktere hört und dann die überhaupt nicht dazupassenden Gesichter sieht.
(2 Panels in Folge mit H. Jon Benjamin! *seufz*...der Typ ist mein Morgan Freeman.)
Evolution of the Action RPG
Immer mehr Spiele haben RPG-Elemente. Immer mehr Spiele sind F2P. Die Zukunft: "alles" wird F2P, dass sich über Customization finanziert. Brave New World.
(Auf die Frage wer F2P-Games verweigert haben neben mir 4 andere die Hand gehoben.)
Auch erwähnenswert: David Eddings von Gearbox war leicht besoffen und zusätzlich von einem Treffen mit George RR Martin im Endorphin-Rausch ...das ging schon über den Rahmen des witzigen hinaus.
Zombie Myths und Misconceptions
Ein Panel dass sich ernsthaft mit Zombies auseinandersetzt und neben Autoren auch einen Neurobiologen am Podium sitzen hatte.
Max Brooks (Autor des großartigen 'World War Z' das meiner Meinung nach nicht mit dem gleichnamigen Film verwechselt werden darf) hat sich gleich mal ans andere Ende des Tisches gesetzt, um möglichst weit weg von dem Panelisten zu sitzen, der meinte er würde sich auf die Zombie-Apokalypse freuen. :D
Brooks hat aber einige Punkte eingebüsst als er mir beim Q&A einen sehr flapsigen Kommentar hat zukommen lassen.
BTW: Die Zombie-Apokalypse ist eher unwahrscheinlich.
Samstag: (der Unterschied im Besucherandrang war klar bemerkbar)
Avatar: Last Airbender - Legend & Legacy
Der Saal war eine knappe Stunde vor Beginn schon voll. Zum Glück war ich schon viel früher dort. Das Panel selbst war dann leicht peinlich. Mit einer Vorführung von Bender-Bewegungen, Lesung eines Comics, Fan-Art-Präsentation ..und alles mit Publikumsbeteiligung. Es waren aber echt viele tolle Kostüme zu sehen.
Pop Culture and the Robot Reality
Ich war wegen des Folgepanels schon im Raum und hab noch die zweite Hälfte davon mitbekommen. Unter anderem war jemand von der NASA dort, der gezeigt hat wie sehr deren Entwicklung von Sci-Fi-Filmen und -Serien beeinflusst wird. Der Einfluss ist enorm, was wahrscheinlich weniger überrascht, wenn man drüber nachdenkt :)
Sci-Fi, Robots and AI, Oh My!
Dieses Panel hat sich mit dem Aufstand der Maschinen auseinander gesetzt. Die Wahrscheinlichkeit, dass uns eine Künstliche Intelligenz unterjocht ist sehr niedrig. Die spannende Frage war jedoch: wenn es mal eine entsprechende AI gibt, wie erzählen wir ihr Geschichten und was erzählen sich die Roboter?
Nette Frage im Q&A: "Hat die Realität schon mal die noch nicht veröffentlichte Sci-Fi-Story überholt?" - Antwort aus dem Panel unisono: "Oft."
Wir leben eben in der Zukunft.
Developing the Next Mass Effect
Nach mehr als 1 1/2 Stunden anstehen bin ich als Zweitletzter nicht mehr in den Raum gekommen!
Dann war es auch schon zu spät um mich noch für das ersatzweise geplante Hill / Rodriguez-Panel anzustellen. Schade.
Robert Kirkman's Skybound Entertainment
Da ich ins Folgepanel wollte und ich bei Mass Effect nicht reingekommen bin, habe ich dieses Panel mitbekommen. Ich schaue kein Walking Dead, die Graphic Novels habe ich bei Band 14 aufgehört zu lesen und das Videogame habe ich nicht gespielt.
Aber er bringt einen Film raus der sehr interessant aussieht: "Air", mit Djimon Hounsou und Norman Reedus. Letzterer war auch im Panel ...und er hatte eine Menge kreischender Fangirls im Publikum. Muss an seinem nonchalantem, gezielt ungepflegten, "Look how many fucks I give" Auftritt liegen. Cooler als Cool ist halt immer In.
Rulers of the Realm
Das absolute Königs-Panel mit Pat Rothfuss, George RR Martin, Joe Abercrombie, Lev Grossman und Diana Gabaldon (von der ich noch nie gehört hatte!). Dieses Panel war wirklich voller toller Dialoge, so dass ich hier gar kein wirkliche Highlight wiedergeben kann.
(Erinnerungsstütze für die Zukunft: "Karten vs Szenenbeschreibung")
Masquerade
Hier gibts nicht wirklich viel zu erzählen.
Highlight: "Be a fan". Wo aus einem 'Was interessiert mich das?'-Typen ein Fan von 10 unterschiedlichen Fandoms wurde. Großartig gemacht.
Zusammenfassend:
1 brutaler Sonnenbrand, 3 Tage Jet-Lag, 5 Urlaubstage, mehr als 30 Stunden Reisezeit, knapp 2.500€-Kosten ...im Austausch für 2 euphorisch strahlende Augen für die nächsten Monate.
- BM out -
Ich werde die SDCC hier nicht vorstellen und erklären, Tante Google übernimmt das für mich.
Die Schriftsteller-Panels waren für mich ein großer Anreiz und auch die Hoffnung mich wieder zum Schreiben zu bringen. Obwohl ich in dem Sinn keine revolutionären Informationen bekommen habe, hat es aber offensichtlich funktioniert den ersten Funken zu schlagen.
In dem folgenden Beitrag werde ich über die besuchten Panels schreiben. Thermoskanne Kaffee & Kekse oder Koks & Nutten bereithalten. ...es wird ein langer Eintrag.
Donnerstag:
The Witcher
(Update fürs Blog: Witcher 3 ist der Grund warum ich mir wieder einen PC kaufen werde) Was für ein Einstieg in die SDCC! Eine halbe Stund wurde live gespielt ...und Geralts Synchronsprecher hat live die Untertitel eingesprochen, da es einen Fehler beim Sound gab.
Point of View: Whats the point?
Eine Vorstellung der unterschiedlichen Perspektiven aus denen man seine Geschichte erzählen kann, inklusive ihrer Vor- & Nachteile. Wie gesagt: keine revolutionäre Information, aber gut mit Beispiel veranschaulicht. Vor allem wenn man selbst in manche der Nachteile gestolpert ist...
End of Series ...or Not?
Nicht dass es für mich relevant wäre etwas übers Schreiben von Mehrteilern zu erfahren. Aber interessant alle Mal. Mein Souvenir aus dem Panel: Alle Teile einer mehrteiligen Serie kaufen, auch wenn man sie erst liest wenn alle Teile veröffentlicht sind. ...sonst kann es passieren, dass erst gar nicht alle Teile erscheinen.
When Magic & Myth meet Main Street
(War nur drin, weil ich im Folge-Panel fix einen Sitzpatz wollte)
Panel waren Fantasy-/Horror Autoren bei denen die Heimstadt des Protagonisten eine wichtige Rolle spielt.
.oO(Hm ...Wien von gigantischen Monstern zerstören lassen?)
Putting the Epic in Epic Fantasy
Interessanterweise ist das Panel schnell in die "und darum bin ich nicht wie George RR Martin"-Richtung gekippt. Schließlich wird aktuell jeder Fantasy-Autor an ihm gemessen oder versucht seine Bücher als Wegmarker zu nutzen.
Ich war jedenfalls sehr von Pat Rothfuss Bart und Frisur gebannt. Und vom Charisma Joe Abercrombies. Den werde ich alleine deswegen lesen, weil er mir sympathisch war.
World Building and Storytelling
Der Titel dieses Panels war mehr Lockruf denn Inhalt.
Highlight: Beim Q&A fragte ein junger Mann, wie er eine Geschichte die er im Kopf hat seit er ein Kind war, aber einfach nie erzählen konnte, weil sie "zu groß" ist, zu Papier bekommt. Die Antwort "Sit your ass down!" hat er dann eingeschüchtert wörtlich genommen und sich wieder hingesetzt, bevor die Panelisten den Ratschlag ausformulieren konnten, dass er den Prozess von schreiben, umschreiben und neu schreiben wiederholen muss, bis er fertig ist.
Dr. Horrbible's Sing-along Blog Sing-along
Joss Wheddons großartiges Web-Musical rund um Dr. Horrible, Penny und Captain Hammer groß auf der Leinwand mit 2000 Fans die lauthals mitsingen.
Nerdgasm!
Freitag:
Autogrammstunde mit Patrick Rothfuss
Ich habe dafür das Legend of Korra-Panel sausen lassen. War über eine Stunde vor Beginn dort und dritter in der Schlange. Pat Rothfuss hat sich eine Dreiviertel Stunde verspätet, da er den Termin nicht im Kalender stehen hatte. Und es hat sich dennoch ausgezahlt. Ich hab in meine Ausgabe von "Name of the Wind" einen Geburtstagsgruß schreiben lassen und das Buch dann der Freundin geschenkt, die mich letztlich dazu gebracht hat seine Bücher zu lesen. Sie hat sich gefreut :)
101 Ways to kill a man
Das wohl witzigste Panel der Con. Leider handelt es sich um Situationskomik die ich - wie ich in einigen Gesprächen festgestellt habe - nicht wiedergeben kann. Jedenfalls haben Autoren von Horror/Krimi/Thrillern über das Titelgebende Töten und die dazugehörige Recherche gesprochen.
Da lassen sich dann Bon Most wie "Ich wollte schon immer einen Menschen mit Stromschlägen töten." aus dem Kontext reissen. Oder das Telefonat mit einem 'Spezialisten' zur Frage: "Wie lange und laut kann man mit einem Lungendurchschuss schreien?", der dann sich nach einigen Minuten Fachgesimpel entschuldigt "Ich sitze in einem Restaurant und mich schauen schon alle komisch an."
Game of Thrones
Um Live bei dem Panel dabei sein zu können, hätte ich mich schon in der Früh in die Schlange reihen müssen (es hat erst gegen 13h30 begonnen!). Zum Glück gabs in einem nahegelegenen Hotel den sogenannten Playback-Room, in dem mit leichter Zeitverzögerung die Panels der größten Räume gezeigt wurden. Zwar aus rechtlichen Gründen (die ich nicht verstehe) ohne das dazugehörige Bild-/Filmmaterial, aber besser so das Q&A zu sehen, als dann erst auf Youtube. Oder?
Bobs Burger
Ich habe einen selbstklebenden Schnauzer bekommen. Der hat leider nur gehalten, wenn man die Oberlippe nicht zu viel bewegt. Zum Beispiel beim grinsen und lachen. ...bei Bobs Burger ein bisschen schwierig ;)
Archer
Sie haben uns die komplette erste Folge der 6. Staffel gezeigt (die erst im Jänner ausgestrahlt wird!). Und wir haben T-Shirts und Sonnenbrillen bekommen. Der einzige Swag den ich mitgenommen habe :)
Es ist einfach total witzig, wenn man die Stimmen der animierten Charaktere hört und dann die überhaupt nicht dazupassenden Gesichter sieht.
(2 Panels in Folge mit H. Jon Benjamin! *seufz*...der Typ ist mein Morgan Freeman.)
Evolution of the Action RPG
Immer mehr Spiele haben RPG-Elemente. Immer mehr Spiele sind F2P. Die Zukunft: "alles" wird F2P, dass sich über Customization finanziert. Brave New World.
(Auf die Frage wer F2P-Games verweigert haben neben mir 4 andere die Hand gehoben.)
Auch erwähnenswert: David Eddings von Gearbox war leicht besoffen und zusätzlich von einem Treffen mit George RR Martin im Endorphin-Rausch ...das ging schon über den Rahmen des witzigen hinaus.
Zombie Myths und Misconceptions
Ein Panel dass sich ernsthaft mit Zombies auseinandersetzt und neben Autoren auch einen Neurobiologen am Podium sitzen hatte.
Max Brooks (Autor des großartigen 'World War Z' das meiner Meinung nach nicht mit dem gleichnamigen Film verwechselt werden darf) hat sich gleich mal ans andere Ende des Tisches gesetzt, um möglichst weit weg von dem Panelisten zu sitzen, der meinte er würde sich auf die Zombie-Apokalypse freuen. :D
Brooks hat aber einige Punkte eingebüsst als er mir beim Q&A einen sehr flapsigen Kommentar hat zukommen lassen.
BTW: Die Zombie-Apokalypse ist eher unwahrscheinlich.
Samstag: (der Unterschied im Besucherandrang war klar bemerkbar)
Avatar: Last Airbender - Legend & Legacy
Der Saal war eine knappe Stunde vor Beginn schon voll. Zum Glück war ich schon viel früher dort. Das Panel selbst war dann leicht peinlich. Mit einer Vorführung von Bender-Bewegungen, Lesung eines Comics, Fan-Art-Präsentation ..und alles mit Publikumsbeteiligung. Es waren aber echt viele tolle Kostüme zu sehen.
Pop Culture and the Robot Reality
Ich war wegen des Folgepanels schon im Raum und hab noch die zweite Hälfte davon mitbekommen. Unter anderem war jemand von der NASA dort, der gezeigt hat wie sehr deren Entwicklung von Sci-Fi-Filmen und -Serien beeinflusst wird. Der Einfluss ist enorm, was wahrscheinlich weniger überrascht, wenn man drüber nachdenkt :)
Sci-Fi, Robots and AI, Oh My!
Dieses Panel hat sich mit dem Aufstand der Maschinen auseinander gesetzt. Die Wahrscheinlichkeit, dass uns eine Künstliche Intelligenz unterjocht ist sehr niedrig. Die spannende Frage war jedoch: wenn es mal eine entsprechende AI gibt, wie erzählen wir ihr Geschichten und was erzählen sich die Roboter?
Nette Frage im Q&A: "Hat die Realität schon mal die noch nicht veröffentlichte Sci-Fi-Story überholt?" - Antwort aus dem Panel unisono: "Oft."
Wir leben eben in der Zukunft.
Developing the Next Mass Effect
Nach mehr als 1 1/2 Stunden anstehen bin ich als Zweitletzter nicht mehr in den Raum gekommen!
Dann war es auch schon zu spät um mich noch für das ersatzweise geplante Hill / Rodriguez-Panel anzustellen. Schade.
Robert Kirkman's Skybound Entertainment
Da ich ins Folgepanel wollte und ich bei Mass Effect nicht reingekommen bin, habe ich dieses Panel mitbekommen. Ich schaue kein Walking Dead, die Graphic Novels habe ich bei Band 14 aufgehört zu lesen und das Videogame habe ich nicht gespielt.
Aber er bringt einen Film raus der sehr interessant aussieht: "Air", mit Djimon Hounsou und Norman Reedus. Letzterer war auch im Panel ...und er hatte eine Menge kreischender Fangirls im Publikum. Muss an seinem nonchalantem, gezielt ungepflegten, "Look how many fucks I give" Auftritt liegen. Cooler als Cool ist halt immer In.
Rulers of the Realm
Das absolute Königs-Panel mit Pat Rothfuss, George RR Martin, Joe Abercrombie, Lev Grossman und Diana Gabaldon (von der ich noch nie gehört hatte!). Dieses Panel war wirklich voller toller Dialoge, so dass ich hier gar kein wirkliche Highlight wiedergeben kann.
(Erinnerungsstütze für die Zukunft: "Karten vs Szenenbeschreibung")
Masquerade
Hier gibts nicht wirklich viel zu erzählen.
Highlight: "Be a fan". Wo aus einem 'Was interessiert mich das?'-Typen ein Fan von 10 unterschiedlichen Fandoms wurde. Großartig gemacht.
Zusammenfassend:
1 brutaler Sonnenbrand, 3 Tage Jet-Lag, 5 Urlaubstage, mehr als 30 Stunden Reisezeit, knapp 2.500€-Kosten ...im Austausch für 2 euphorisch strahlende Augen für die nächsten Monate.
- BM out -
Black_Mage - am Sonntag, 10. August 2014, 09:52 - Rubrik: Gesehenes