das andere
Fiktion
Gearbeitetes
Gebautes
Geduschtes
Gefundenes
Gehörtes
Gekochtes
Gelesenes
Gelistetes
Gequotetes
Geschriebenes
Gesehenes
Gespieltes
Gestandenes
im Suff
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
Ich komme gerade von einer recht netten Feier, wo ich mit einem Gesprächsthema konfrontiert wurde, mit dem ich wirklich nicht gerechnet habe. Das Gesprächsthema hat aber auch bestimmt nicht damit gerechnet, das jemand am Tisch sitzt, der sich wirklich damit auseinander gesetzt hat.

Es ging nämlich um den LHC, den Large Hadron Collider, den Teilchenbeschleuniger des schweizer CERN-Institut, der in wenigen Tagen anlaufen wird.

Ich hab das hier schon mal angeschnitten. Und auf den technischen Hintergrund geh ich jetzt auch gar nicht nochmals ein, das kann jeder für sich nachlesen. Tut für den Verlauf der Geschichte nix zur Sache.

Denn mit mir am Tisch, und eben Initiator des Gespräches, war jemand, der gegen die Inbetriebnahme des LHC war, weil man die Wahrscheinlichkeit das irgendwas schlimmes = schwarzes Loch frisst die Erde, nicht komplett ausschliessen kann. Gut, das kann man nie, das kann auch so passieren, ohne das wir was machen. Ernsthaft, das kann auch ohne unser zutun passieren. Aber das ist natürlich ein schwaches Gegenargument.

Für mich war das Ganze deswegen spannend, weil mir zwar bewusst war, dass es Leute gibt, die dagegen sind. Aber ich habe mich nie ernsthaft damit auseinander gesetzt, weil sich mir einfach nie von selbst erschlossen hat, was genau die Leute beunruhigt. Mein Hauptgesprächspartner hat zwar eingestanden, dass er sich nicht wirklich mit dem Nutzen und dem Vorgang der Aktion auseinander gesetzt hat, und wenn es ihm wirklich Sorgen verursachen würde, hätte er das schon getan, aber an der Hartnäckigkeit seiner Position hat es natürlich nichts geändert.
Sein Grundsatz jedoch, den man durchaus nachvollziehen kann: wenn es die ganze Welt betrifft, und eine kleine Restgefahr besteht, dann darf da keiner einen Schalter drücken. Risiken die einzelne Personen oder Gruppen betreffen, sind da halt scheinbar was anderes, aber das Schicksal der Welt ist zu groß. (Und gilt scheinbar nur für die Wissenschaft, Politiker und Militärs sind da ausgenommen.)

Da sich diese Thematik aber eben auf einer Gefühlsebene abgespielt hat, haben meine Argumente wenig Grund gehabt um Boden zu fassen. Und natürlich konnte ich auch keine Überzeugungsarbeit leisten, die jene Beunruhigung eventuell hätte umkehren können.
Spannend war auch für mich, dass ich mich in meiner Laudatio für die Wissenschaft, mit ein paar Jahreszahlen sehr gut gehalten habe, wo die anderen dann schon groß geschaut haben.
Marie Curie's Nobelpreis war 1903 und Einsteins spezielle Relativitätstheorie 1905 ...ich habe von 1906 und 1909 gesprochen. Ich bin begeistert ;)

Wichtig ist jetzt nur, das wir unsere Merchandise-Artikel noch rechtzeitig auf den Markt bringen, bevor die am CERN uns zuvor kommen, und den Weltuntergang einleiten. Wir hatten da nämlich wirklich ein paar grenzgeniale Ideen für T-Shirts, Slogans und Fernsehclips.
"Weltuntergangsbeschleuniger" ist halt vielleicht wirklich ein wenig sperrig ...

Oh, und die Large Hardon Collider-Seite gibt es immer noch ;)

- BM out -
kepkezkem hat am 7. Sep, 13:22 ein Lebenszeichen gegeben
Fürs Shirt:
"Weltuntergang 2008 - ich war dabei"


Für die LCH - Seite: meine Güte, ich seh auf der Zeichnung nur Perverses...... 
Black_Mage hat am 7. Sep, 21:03 den Schein gewahrt
das ist ja auch der Sinn ;)
Das ist ja auch die Seite für den Large HARD-ON Collider und nicht den Large HADRON Collider. Mir gefällt, dass der Domain-Inhaber bereit ist die Seite einem Anbieter von Schwulen-Pornos zu verkaufen... :D 
rememberme hat am 8. Sep, 06:58 ein Lebenszeichen gegeben
maaaaaan...
... ich bin noch immer zu doof... Bitte, was ist und was macht ein Teilchenbeschleuniger?! Okay - Teilchen beschleunigen - aber zu welchem Behufe? Warum sollte "man" sowas machen wollen?! 
Black_Mage hat am 8. Sep, 09:07 den Schein gewahrt
weil die Teilchen dann zusammen knallen. Und weil man wissen will, was dann passiert. Das ist ja nicht so, wie bei einem Crash-Test für Autos, wo man nur schaut, wie sehr knautscht sich das Vehikel zam und wie wenig von dem Dummy übrig bleibt. Da enstehen dann neue Teilchen, und Energien, Strahlungen, etc
Wenns hoch herkommt, entdecken die bei den kommenden Versuchen komplett unbekannte Teilchen und Mechaniken, die all das, mit dem bislang die Naturgesetze erklärt wurden, als falsch und unrichtig erkannt werden würde. Dann müssten sie wieder von vorne anfangen, und sich alles neu berechnen.
Es kann aber auch passieren, dass sie etwas entdecken, mit dem sich die Relativitätstheorie und die Quantenphysik verbinden lassen. Die sogenannte einheitliche Feldtheorie... usw usf.

Es ist Wissenschaft :) 
kepy @ work (Gast) hat am 8. Sep, 11:59 den Schein gewahrt
Wozu das gut ist?
Damit die Welt untergeht.
Damits die Schweizer waren.
Und wir uns einen Atomkrieg oder einen Dschihad ersparen.
Flubb und weg - ganz schnell und schmwerzlos :) 
rememberme hat am 8. Sep, 13:57 den Schein gewahrt
ich
bin dafür, dann hammas hinter uns ;o) 
BM@work (Gast) hat am 8. Sep, 14:01 den Schein gewahrt
sist
ganz genau. ich seh das auch so.
Im Dienste der Wissenschaft sterbe ich lieber, als zum Beispiel ..naja, Altersschwäche. oder Atomkrieg. oder Langeweile ;)
Außerdem ist es doch ein befriedigendes Gefühl, wenn man weiß, man geht nicht allein ...sondern nimmt das ganze Universum mit :) 
la-mamma hat am 8. Sep, 18:38 ein Lebenszeichen gegeben
ich find die hysterie auch eher lustig
genau wie dieser herr: http://trithemius.twoday.net/stories/5164861/
zahlt sich aus, bis zum ende, find ich;-) 
Black_Mage hat am 8. Sep, 20:14 den Schein gewahrt
sehr guter Hinweis! Danke la-mamma :) (und Danke Trithemius) 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma