das andere
Fiktion
Gearbeitetes
Gebautes
Geduschtes
Gefundenes
Gehörtes
Gekochtes
Gelesenes
Gelistetes
Gequotetes
Geschriebenes
Gesehenes
Gespieltes
Gestandenes
im Suff
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
Wenn man mal von meiner Weltreise-Berichterstattung absieht, habe ich hier bisher wohl noch nie Tipps für Ausflugsziele und Sightseeing gegeben. Bücher, Filme, Videospiele, eventuell Ausstellungen ... da bin ich fleissig, aber wenn es um Orte und Gebäude geht, ist das Ganze hier noch ausbaubar. Mit diesem Beitrag wird also auch dieser Bereich endlich abgedeckt.

Schloss Hof im Marchfeld, mit dem Auto nur etwa eine halbe, dreiviertel Stunde von Wien entfernt, ist eine barocke Schlossanlage die im Auftrag von Prinz Eugen von Savoyen erbaut wurde. Ja, das ist jener Prinz Eugen, der den Wienern noch aus der Volksschule bekannt sein sollte, weil er sich mit der Entsatz-armee bei der zweiten Türkenbelagerung am Kahlenberg ausgezeichnet hat. Und natürlich dass das Belvedere sein Sommerschloß war. Dass er später den höchsten aller habsburgischen Militärränge inne hatte, was er sonst so erreicht hat und bauen lies, wissen dann schon die wenigsten - besonders Schloss Hof dürfte da ein barocker Geheimtipp sein.

Schloss Hof beinhaltet eine 50 Hektar große Anlage, die ab dem Jahr 1725 nach Plänen von Johann Lucas von Hildebrandt (der unter anderem auch das Belvedere entworfen hat), zu einem einstöckigen Barockschloss erweitert wurde. Es wurde eine 7 Terrassen umfassende Gartenanlage an einer Ost-West-Achse angelegt, wobei sich das Schloß selbst auf der zweiten Terrasse befindet.

Das Schloß wurde 1772 um einen Stock erweitert, und wie die enthusiastische Führerin betonte, hat das Gebäude dadurch an "Zierlichkeit" verloren ... was ich ziemlich witzig finde, da ich den Barock zwar allgemein als verspielt ansehe, aber nie auf die Idee gekommen wäre, ihm das Attribut zierlich anzuhängen. Das Schloß selbst ist jedoch auch ohne seine Zierlichkeit ein wunderschöner Bau, mit einer abwechslungsreichen Geschichte.

Nachdem das Schloß also von Prinz Eugen erbaut wurde, ging es nach seinem Tod in den Besitz seiner Nichte und später dank Maria Theresia wieder in KuK-Hände. Von denen wurde es jedoch später als Ausbildungslager der Armee genutzt, was natürlich nicht zum Erhalt des Gebäudes, des Stucks und schon gar nicht der Gartenanlage beitrug. Während des zweiten Weltkriegs war die deutsche Wehrmacht in Schloss Hof und danach stationierten sich während der Besatzungszeit die Sowjets hier. Unsere Führerin nimmt den Militärs dieses Verhalten natürlich sehr übel, vorallem das Anlegen des Truppenübungsplatzes und Verfallen lassen, da sie offensichtlich Schloss Hof in Herz geschlossen hat und es ein wenig als ihren eigenen Besitz ansieht. Andererseits, es gehört ja mittlerweile der Republik, und als solches gehört uns allen ein bisschen.

Seit 1986 wird das Schloß und seine umliegenden Anlagen nun Stück für Stück wieder hergestellt. Vorallem an der gewaltigen Gartenanlage haben die Betreiber da aber noch einiges zu tun, bislang sind die ersten 4 Terrassen wieder hergestellt, wobei die große Kaskade von der vierten auf die fünte Terrasse noch fehlt. Bis 2011 ist geplant, dass der Garten wieder genauso aussieht, wie es in den Originalplänen vorgesehen ist. Aber schon jetzt besticht das Areal mit seinen Broderiebeeten und der großartigen Aussicht (unter anderem auf die VW-Fabrik in der Slowakei *g*).

Ebenfalls nett ist der angrenzende Meiereihof, der einer der größten Europas ist, der schon komplett renoviert ist. Unter Prinz Eugen gabe es hier sogar eine eigene Orangerie, in der sich der Prinz seine Orangen und Zitrusfrüchte züchten und frischhalten lies. Nicht nur in der damaligen Zeit ein absoluter Luxus. Die Orangerie und der Meiereihof sind natürlich auch zu besichtigen, wobei der Meiereihof ein Restaurant bietet und einen Streichelzoo mit Schafen, Ziegen und Lamas.

Für mich als Barock-Fan war der Ausflug natürlich ein großartiges Ereignis. Nicht nur, dass schöne Schloß, sondern auch die tolle und informative Führung, die wunderbare Gartenanlage. Schloss Hof geht nur so über von Flair und Atmosphäre, die sich letzten Sonntag zur Feier des Saison-Beginn auch noch darin gezeigt hat, dass die Angestelten in Barock-Kostümen unterwegs waren.

Wer also nach einem Ausflugsziel in der Wiener Umgebung sucht, und auch noch mit einem Auto ausgestattet ist, sollte sich Schloss Hof auf alle Fälle mal anschauen. Und wenn nich heuer, dann spätestens 2011, wenn die Wiederherstellungsarbeiten abgeschlossen sein sollen.

- BM out -
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma